Gran Canaria Wetter im August 2025 – Vergleich mit 2024 und 2023

Wie heiß war der August 2025 im Vergleich zu 2024 und 2023? Wir vergleichen die Urlaubsorte Playa del Inglés, Las Palmas de Gran Canaria, Meloneras, Agaete und Puerto de Mogán nach Durchschnitts-Lufttemperaturen, Wassertemperaturen, Bewölkung und Calima-Häufigkeit.

30. August 2025 • Aktualisiert: 30. August 2025 Schnell zu:Lufttemperaturen · Wassertemperaturen · Bewölkung · Calima · Fazit

🌡️ Durchschnittliche Lufttemperaturen im August

Der August gehört zu den heißesten Monaten. 2025 lag er inselweit leicht über den Vorjahren – besonders im Süden.

OrtAug 2025Aug 2024Aug 2023
Playa del Inglés30,529,729,2
Las Palmas de Gran Canaria28,127,527,0
Meloneras30,830,029,5
Agaete28,327,827,2
Puerto de Mogán31,230,429,8

Mittelwerte für den Kalendermonat August je Zielgebiet.

🌊 Durchschnittliche Wassertemperaturen im August

Das Meer war 2025 spürbar wärmer – beste Bedingungen für Baden und Wassersport.

OrtAug 2025Aug 2024Aug 2023
Playa del Inglés24,323,923,5
Las Palmas de Gran Canaria24,023,623,3
Meloneras24,424,023,6
Agaete23,823,523,0
Puerto de Mogán24,624,223,7

Küstennahe Oberflächenwerte, gemittelt über den Monat.

☁️ Bewölkung im August

2025 gab es insgesamt etwas weniger Wolken und mehr Sonnenstunden als 2024/2023.

OrtAug 2025Aug 2024Aug 2023
Playa del Inglés14 %17 %19 %
Las Palmas de Gran Canaria23 %26 %28 %
Meloneras12 %15 %16 %
Agaete21 %24 %25 %
Puerto de Mogán11 %14 %15 %

Schätzung basierend auf beobachteten Bewölkungsgraden (gerundet).

🌬️ Calima-Ereignisse im August

Der Saharastaub (Calima) trat im August 2025 etwas häufiger auf als in den Vorjahren.

OrtAug 2025Aug 2024Aug 2023
Playa del Inglés422
Las Palmas de Gran Canaria321
Meloneras422
Agaete211
Puerto de Mogán422

Gezählte Tage mit deutlich erhöhtem Staub & Fernsicht-Einschränkungen.

📊 Fazit

  • Wärmer: Luft- und Wassertemperaturen im August 2025 über Vorjahren.
  • Sonniger: Geringere Bewölkung – besonders im Süden (Meloneras, Mogán, PDI).
  • Mehr Calima: Südliche Küste häufiger betroffen als der Norden/Las Palmas.

Weiterführend: Wassertemperaturen · Calima

Gran Canaria Wetter im August 2025 – Vergleich mit 2024 und 2023

Wie heiß war der August 2025 im Vergleich zu 2024 und 2023? Wir vergleichen die Urlaubsorte Playa del Inglés, Las Palmas de Gran Canaria, Meloneras, Agaete und Puerto de Mogán nach Durchschnitts-Lufttemperaturen, Wassertemperaturen, Bewölkung und Calima-Häufigkeit.

🌡️ Durchschnittliche Lufttemperaturen im August

Der August gehört zu den heißesten Monaten. 2025 lag er inselweit leicht über den Vorjahren – besonders im Süden.

Durchschnittliche Lufttemperaturen (°C) – August 2025 vs. 2024 vs. 2023
Ort Aug 2025 Aug 2024 Aug 2023
Playa del Inglés 30,529,729,2
Las Palmas de Gran Canaria 28,127,527,0
Meloneras 30,830,029,5
Agaete 28,327,827,2
Puerto de Mogán 31,230,429,8

Mittelwerte für den Kalendermonat August je Zielgebiet.

🌊 Durchschnittliche Wassertemperaturen im August

Das Meer war 2025 spürbar wärmer – beste Bedingungen für Baden und Wassersport.

Durchschnittliche Wassertemperaturen (°C) – August 2025 vs. 2024 vs. 2023
Ort Aug 2025 Aug 2024 Aug 2023
Playa del Inglés 24,323,923,5
Las Palmas de Gran Canaria 24,023,623,3
Meloneras 24,424,023,6
Agaete 23,823,523,0
Puerto de Mogán 24,624,223,7

Küstennahe Oberflächenwerte, gemittelt über den Monat.

☁️ Bewölkung im August

2025 gab es insgesamt etwas weniger Wolken und mehr Sonnenstunden als 2024/2023.

Durchschnittliche Bewölkung (Anteil bewölkter Stunden in %) – August
Ort Aug 2025 Aug 2024 Aug 2023
Playa del Inglés 14 %17 %19 %
Las Palmas de Gran Canaria 23 %26 %28 %
Meloneras 12 %15 %16 %
Agaete 21 %24 %25 %
Puerto de Mogán 11 %14 %15 %

Schätzung basierend auf beobachteten Bewölkungsgraden (gerundet).

🌬️ Calima-Ereignisse im August

Der Saharastaub (Calima) trat im August 2025 etwas häufiger auf als in den Vorjahren.

Anzahl Calima-Tage – August
Ort Aug 2025 Aug 2024 Aug 2023
Playa del Inglés 422
Las Palmas de Gran Canaria 321
Meloneras 422
Agaete 211
Puerto de Mogán 422

Gezählte Tage mit deutlich erhöhtem Staub & Fernsicht-Einschränkungen.

📊 Fazit

  • Wärmer: Luft- und Wassertemperaturen im August 2025 über Vorjahren.
  • Sonniger: Geringere Bewölkung – besonders im Süden (Meloneras, Mogán, PDI).
  • Mehr Calima: Südliche Küste häufiger betroffen als der Norden/Las Palmas.

Wie war das November-Wetter auf Gran Canaria?

Im November 2024 zeigte sich das Wetter auf Gran Canaria überwiegend angenehm mit milden Temperaturen. Die durchschnittlichen Höchsttemperaturen lagen bei etwa 22 °C, während die Tiefstwerte um 18 °C pendelten.

Die Wassertemperaturen bewegten sich im November zwischen 20,6 °C und 23,6 °C, was ideale Bedingungen für Badefreunde bot.

Im Vergleich zu den Vorjahren gab es keine signifikanten klimatischen Abweichungen. Die Temperaturen und Wassertemperaturen entsprachen weitgehend den langjährigen Durchschnittswerten für den November.

Bezüglich regionaler Unterschiede auf der Insel:

  • Las Palmas de Gran Canaria: Als Hauptstadt im Norden der Insel erlebte sie im November Temperaturen zwischen 17,3 °C und 21,2 °C.
  • Maspalomas: Im Süden gelegen, verzeichnete Maspalomas etwas höhere Temperaturen, was es zu einem beliebten Ziel für Sonnenanbeter machte.
  • Mogán: Ebenfalls im Süden, bekannt für sein warmes und trockenes Klima, bot es ideale Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten.
  • Agaete: Im Nordwesten gelegen, erlebte Agaete ein gemäßigtes Klima mit etwas mehr Niederschlag im Vergleich zum Süden, was zur üppigen Vegetation beiträgt.

Zusammenfassend war der November 2024 auf Gran Canaria durch angenehme Temperaturen und ideale Badebedingungen geprägt, ohne bemerkenswerte Abweichungen von den üblichen klimatischen Mustern.

Aktuelle Wassertemperaturen auf Gran Canaria: Jetzt das bestes Badewetter bis Anfang Oktober

23° C Wassertemperatur am Canteras Strand Las Palmas de Gran Canaria

Gran Canaria – Die Kanareninsel Gran Canaria verzeichnet derzeit im September 2024 Wassertemperaturen auf ihrem Jahreshoch. Im September erreicht die Meerestemperatur rund um die Insel den Höchststand mit 24°C, idelas Strandwetter für Besucher und Einheimische. Mit angenehm warmem Wasser und sonnigem, frühherbstlichem Wetter herrscht momentan das beste Badewetter in Maspalomas/Meloneras, Amadores, Puerto de Mogan und am Canteras Strand in Las Palmas.

Diese optimalen Badebedingungen werden voraussichtlich bis Anfang Oktober anhalten. Urlauber und Einheimische nutzen die warmen Tage, um an den Stränden zu entspannen und Wassersport zu treiben. Ab Mitte Oktober beginnen die Wassertemperaturen jedoch allmählich wieder zu sinken.

Das Meer kühlt sich kontinuierlich ab und erreicht seinen Tiefpunkt im Februar. Trotz der kühleren Temperaturen bleibt Gran Canaria dank seines milden Klimas ein attraktives Reiseziel. Wer also das warme Meer noch genießen möchte, sollte die kommenden Wochen nutzen.

Tourismusbehörden empfehlen, die aktuellen Wettervorhersagen zu beachten und weisen darauf hin, dass die Sicherheit an den Stränden oberste Priorität hat. Rettungsschwimmer sind an den meisten Stränden präsent, um für einen sicheren Badebetrieb zu sorgen.

Wie wird die Meerestemperatur auf Gran Canaria gemessen?

Die Wassertemperatur auf Gran Canaria wird durch verschiedene Methoden und Instrumente gemessen, vor allem durch Bojen und Satelliten. Die wichtigsten Quellen und Systeme zur Überwachung der Meerestemperatur sind:

  1. Netz der Bojen des spanischen Transport-Ministeriums, publiziert auf „Puertos del Estado„. Für die Gran-Canaria-Wassertemperatur werden die Messwerte der Bojen „Boya Las Palmas Este“ (vor der Küste südöstlich der Stadt Las Palmas de Gran Canaria) und „Boya Gran Canaria“ (nordwestlich der Küste von Galdar) herangezogen.
  2. NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration): Die NOAA betreibt ein weltweites Netzwerk von Bojen, die kontinuierlich Ozeandaten, einschließlich der Meerestemperatur, erfassen. Diese Bojen sind Teil des Global Tropical Moored Buoy Array, das Daten in Echtzeit liefert.
  3. Copernicus Marine Environment Monitoring Service (CMEMS): Dieser europäische Dienst nutzt sowohl Satelliten als auch In-situ-Messungen von Bojen, um die Meerestemperatur in verschiedenen Regionen, einschließlich der Kanarischen Inseln, zu überwachen. Die Daten werden regelmäßig aktualisiert und sind öffentlich zugänglich.
  4. Satelliten-Messungen: Satelliten wie der Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) auf den NASA-Satelliten Terra und Aqua sowie der Advanced Very High Resolution Radiometer (AVHRR) auf den NOAA-Satelliten liefern hochauflösende Meerestemperaturdaten. Diese Daten werden verwendet, um tägliche und wöchentliche Meerestemperaturkarten zu erstellen.
  5. Argo Floats: Argo ist ein globales Netzwerk von autonomen Schwimmbojen, die die Temperatur und den Salzgehalt der oberen 2000 Meter des Ozeans messen. Diese Daten sind besonders wertvoll für die Überwachung von Ozeanbedingungen und Klimaveränderungen.
  6. lokale Beobachtungsstationen: In der Nähe von Küsten- und Hafenbereichen auf Gran Canaria gibt es lokale Messstationen, die ebenfalls zur Überwachung der Meerestemperatur beitragen. Diese Stationen werden oft von lokalen Behörden oder Forschungsinstituten betrieben.

Je nach Datenquelle können leicht unterschiedlich Messwerte der Wassertemperatur angezeigt werden. Die Messbojen vor der Insel Gran Canaria zeigen die Temperatur auf dem offenen Meer an. In Küstennahen Bereichen, insbsondere an flach abfallenden Stränden ist die Wassertemperatur i.d.R. etwas höher als durch die Messbojen angezeigt.

Wetter im Mai – Jahresvergleich 2023/2024

Im Mai 2024 zeigte sich das Wetter auf Gran Canaria ähnlich wie im Mai 2023, mit einigen kleinen Unterschieden in Temperatur und Niederschlag.

Temperaturen im Vergleich: Im Mai 2024 lagen die durchschnittlichen Höchsttemperaturen bei etwa 23,6°C, mit Tiefstwerten um 17,3°C, was eine leichte Steigerung im Vergleich zu Mai 2023 darstellt, wo die Durchschnittshöchsttemperaturen bei 22-24°C lagen und die Tiefstwerte um 16-17°C. Insgesamt war der Mai 2024 etwas wärmer, insbesondere in den letzten Wochen des Monats.

Sonnenschein und Tageslicht: Beide Jahre boten reichlich Sonnenschein mit durchschnittlich 8,8 bis 9 Stunden pro Tag. Die Länge des Tageslichts betrug etwa 13 Stunden und 33 Minuten, mit Sonnenaufgang um etwa 7:20 Uhr und Sonnenuntergang um etwa 20:50 Uhr am Ende des Monats.

Niederschlag: Im Mai 2024 gab es kaum Niederschlag, ähnlich wie im Vorjahr. Die Regenwahrscheinlichkeit war extrem gering, mit weniger als einem Tag Regen pro Monat und einer Gesamtniederschlagsmenge von nur 1-3 mm.

Meerestemperatur: Die Wassertemperaturen waren im Mai 2024 mit durchschnittlich 20°C etwas angenehmer als im Vorjahr, was ideale Bedingungen für Schwimmen und Wassersport bot.

Zusammengefasst war das Wetter auf Gran Canaria im Mai 2024 etwas wärmer und trockener als im Mai 2023, was zu optimalen Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten und Strandbesuche führte.

Der 14. Mai 2024, ein ungwöhnlich wolkiger Tag in Las Palmas de Gran Canaria

Heute war ein ungewöhnlich wolkiger Tag in Las Palmas de Gran Canaria. Die übliche strahlende Sonne wurde von einer dicken Wolkendecke verdeckt, die den Himmel grau und bedeckt erscheinen ließ. Die Temperaturen lagen dennoch mild bei etwa 22 Grad Celsius, aber die fehlende Sonne machte sich in einer etwas kühleren Atmosphäre bemerkbar.

Am Morgen war der Strand von Las Canteras weniger bevölkert als üblich. Diejenigen, die den Strand besuchten, genossen immer noch den feinen Sand und das ruhige Meer, aber die Sonnenanbeter waren heute in der Minderheit. Einige mutige Surfer wagten sich trotz der bedeckten Bedingungen ins Wasser, um die Wellen zu reiten.

Entlang der Promenade spazierten die Menschen, aber die Stimmung war ruhiger und gedämpfter als sonst. Die Cafés und Restaurants waren ebenfalls weniger belebt, und viele Gäste saßen drinnen, um dem kühleren Wetter zu entgehen.

Am Nachmittag blieb der Himmel weiterhin bedeckt, und es gab keine Anzeichen für eine baldige Aufheiterung. Die geplanten Outdoor-Aktivitäten wurden möglicherweise verschoben oder abgesagt, da niemand Lust hatte, im kühlen und bewölkten Wetter zu verweilen.

Mit Einbruch der Dunkelheit wurde es noch kühler, und die Straßen von Las Palmas de Gran Canaria waren ruhiger als gewöhnlich. Die üblichen lebhaften Straßenszenen und das Nachtleben wurden von den Bewohnern und Touristen aufgrund des Wetters vermieden.

Insgesamt war es ein ungewöhnlich trüber Tag in Las Palmas de Gran Canaria, der die übliche Sonneninselatmosphäre etwas gedämpft hat. Dennoch bot er Gelegenheit, die Stadt auf eine andere, ruhigere Weise zu erleben und sich an die Vielseitigkeit des Wetters auf den Kanarischen Inseln zu erinnern.